img

Umweltbildung/BNE


Zukunftsfähig Denken und Handeln

Im Mittelpunkt einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht die Förderung von Wissen und Kompetenzen, die für ein verantwortungsvolles und zukunftsfähiges Leben im 21. Jahrhundert bedeutsam sind. Wie beeinflussen meine Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder in anderen Erdteilen? „Welche Auswirkungen hat beispielsweise die Wahl meiner Fortbewegungsmittel, mein Konsumverhalten oder mein Energieverbrauch?“

Die Biologische Station Haseniederung e.V. ist ein regionales Umweltbildungszentrum (RUZ) als außerschulischer Partner. Das Land Niedersachsen hat ein Netz außerschulischer Umweltlernstandorte aufgebaut. In diesen Einrichtungen in unterschiedlicher Trägerschaft, die vom Land als regionales Umweltbildungszentrum oder als außerschulischer Lernstandort BNE anerkannt sind, steht für Schulen eine Vielfalt von Angeboten im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung bereit.

Die Biologische Station Haseniederung e.V. ist ein solches RUZ als Lernbegleiter außerhalb des schulischen Lehrplanes mit BNE-Anerkennung.

Unsere Umweltbildungskonzepte sind so konzipiert, dass mit viel Spaß (und bei unseren jüngeren Teilnehmenden mit viel Spiel) möglichst viele Inhalte so nachhaltig wie möglich transportiert werden.

Wir bieten Schulveranstaltungen von Klasse 1 bis 10 mit verschiedensten, curricular angebundenen Themen für die Fächer, Sachunterreich, Biologie, Erdkunde und Politik an.


Energie und Strom (Kita: 2 h, 6 € / Person | GS: 3 h, 7 € / Person)

Energie – was ist das? Und wofür brauchen wir sie? Energie kann man nicht sehen, nur ihre Wirkung auf die Umwelt. Mit tollen Experimenten und Spielen nähern wir uns dieser Frage. Wir lernen Energiequellen wie z.B. Solarenergie kennen und bringen damit ein Automodell zum Fahren. Natürlich nähern wir uns auch dem Phänomen „Elektrischer Strom“. Dabei wird er von uns aus unterschiedlichen Quellen selbst hergestellt. Und, wieviel Energie steckt wohl in einer Walnuss?

Klimadetektive (Kita: 2 h, 6 € / Person | GS: 3 h, 7 € / Person)

Was ist Klima eigentlich und was kann ich selbst tun, um es zu schützen? Beim Forscherauftrag durch Kita oder Schule werden die Kinder zu regelrechten Energiespar-Expert*innen. Aber nicht nur Energiesparen ist wichtig. Wir finden gemeinsam heraus, was jeder in seinem Alltag noch tun kann, um das Klima zu schützen.

Natur-Spielstraße (von April – September | Kita: 2 h, 6 € / Person | GS: 3 h, 7 € / Person)

Auf der ca. 1,5 km langen Strecke der Natur-Spielstraße rund um die Biologische Station Haseniederung gibt es jede Menge zu entdecken. Vom Barfußpfad über das Weidenwurfspiel zum Baumwebrahmen bis hin zum Naturbingo können die Schüler*innen an 13 Stationen Naturerfahrungen sammeln, sich bewegen und dabei spielerisch Themeninhalte über Artenvielfalt und Upcycling erfassen. Gemeinschaftsspiele runden die Veranstaltung ab.

Die bunte Welt der Schmetterlinge (Kita: 2 h, 6 € / Person | GS, Sek I: 3 h, 7 € / Person)

Wer liebt sie nicht, die fliegenden „Kunstwerke“ der Natur? Sie sehen nicht nur schön aus, sondern sind auch noch nützlich, denn Schmetterlinge sind für die Bestäubung von vielen Pflanzen enorm wichtig. Mit Keschern fangen die Kinder bzw. Schüler*innen die schönen Insekten und können sie dann im Netz gut beobachten und nach Arten bestimmen. Spielerisch und kreativ geht es beim Schmetterlings-Bingo zu, wenn es um die heimischen Schmetterlingsarten geht oder beim Basteln eines Schmetterling-Lapbooks, einem Aktenordner, in den kleine gefaltete Papierstücke geklebt werden. so werden verschiedene Sinne angesprochen, um die Themen zu festigen.

Lebensraum Wald (Kita: 2 h, 6 € / Person | GS, Sek I: 3 h, 7 € / Person)

Kleine Krabbeltiere am Boden, Vögel in der Luft oder dicke Bäume, die man kaum alleine umarmen kann. Der Wald als Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten bietet unterschiedliche Sinnes-, Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten. Thematisiert werden können z. B. Vögel im Wald, Tierspuren, Baum- und Straucharten, Tiere in der Laubstreu und im Totholz oder Stoff- und Energiekreisläufe. Je nach Vorwissen und Altersstufe der Schüler*innen können in Absprache Schwerpunktthemen ausgewählt werden.

Leben im Bach / Gewässeruntersuchung (GS, Sek I, Sek II: 3 h, 7 € / Person)

Das verborgene und vielen unbekannte Leben der Tiere im Bach wird unter die Lupe genommen. Nach kurzer Einleitung am Gewässer werden Tiere mit Keschern, Sieben oder der Hand gefangen und in Schalen gesetzt. Wir beobachten, untersuchen, vergleichen und bestimmen verschiedene Arten und besprechen die Ergebnisse anschließend gemeinsam. Dabei geht es bei dieser Altersgruppe in erster Linie um eine grobe Zuordnung und darum, den Kindern Ängste im Umgang mit den Tieren zu nehmen.

Die Vogelwelt am Alfsee (Kl. 3 + 4, Sek I, Sek II: 3 h, 7 € / Person)

Von Oktober bis März ist Hochsaison am Alfsee. Viele Vögel nutzen ihn als Rast- und Überwinterungsgebiet. Aber auch im Frühjahr und Sommer kann man hier viele Vogelarten beobachten. Ob Enten, Rallen oder der langbeinige Reiher… Zunächst erarbeiten wir spielerisch die Unterschiede anhand von Tierpräparaten. Dann geht es mit Fernglas und Spektiv hinaus an den See, um eigene Beobachtungen zu machen und Tierbestände zu erfassen. Auch die Bedeutung von Schutzgebieten wird spielerisch erarbeitet.

Natur-Chaosspiel (Kl. 3 + 4, Sek I: 3 h, 7 € / Person)

Ist die Natur chaotisch? Dieses Spiel ist es allemal. Denn hier ist Kopf- und Beinarbeit gefordert. In Kleingruppen wird den Schüler*innen im Sport- und Spielunterricht so ganz nebenbei viel Wissenswertes über die Natur und ökologische Zusammenhänge in Lebensräumen vermittelt. Die vielen Fragen und Antworten, die in unserem 4.000 m² großen Naturgarten verteilt sind, gilt es zu finden und zuzuordnen. Aber Obacht! Wer auf ein Aktionsfeld kommt, muss gegen ein anderes Kind z.B. beim „Zapfenlauf“ antreten…

Lebensraum Wiese / Unterwegs als Wiesenforscher (GS, Sek I: 3 h, 7 € / Person)

Die Lebensgemeinschaft Wiese entdecken! Im hohen Gras brüten heimische Vogelarten und Rehe ziehen ihre Kitze auf. Pflanzen ringen gegeneinander um jedes freie Plätzchen und Spinnen stellen Insekten nach. Spielerisches Entdecken der Tiere und Pflanzen sowie das Zusammenspiel verschiedener Lebewesen beobachten und verstehen.

Klimawald – CO2-Speicher und mein Ökologischer Fußabdruck (Sek II: 4h, 8,50 € / Person)

Was macht unser „Raumschiff Erde“ so besonders? Wodurch ist es gefährdet, und was können wir für ihren Erhalt tun? Über die Geschichte des Energiebedarfes wird die Dynamik des CO2-Ausstoßes deutlich. Anhand von Modellen erarbeiten wir gemeinsam den Zusammenhang von Stromerzeugung und Klimaerwärmung. Schüler*innen können ihre eigene CO2-Emission betrachten und in Relation zur Leistung eines Baumes und einer Waldfläche als CO2-Speicher setzen. Wie viel gebundenes CO2 steckt in einem kleinen Würfel aus Holz, wie viel in einem Baum und wie viel in einer Waldfläche? Mit Bandmaß und Kluppe, einem großen Messschieber, vermessen wir gemeinsam Bäume und Waldflächen, um anschließend die CO2-Berechnungen durchzuführen. Energiespartipps bieten einen Handlungsbezug zum Alltag.

Unterricht draußen (GS, Sek I, Sek II: Dauer individuell | Preis auf Anfrage)

Der Draußenunterricht zeichnet sich durch spannende Aktivitäten in der Natur aus, die sich mit den Lehrplanzielen vereinen. Damit stellt er eine optimale, praxisnahe Ergänzung zum regulären Unterricht dar. Die Schülerinnen und Schüler zeigen eine hohe Lernmotivation mit reger Beteiligung. Viele Themen werden im Draußenunterricht oft fächerübergreifend und mehrperspektivisch behandelt.

Die Biologische Station Haseniederung bietet Lerneinheiten in einem Naturraum an Ihrer Schule an, bei denen die gewünschten Themen zum Beispiel im Rahmen einer Doppelstunde behandelt werden.

Unsere Pädagog*innen kommen gerne auch an Ihre Schule, um Ihr Kollegium im Bereich Draußenunterricht zu schulen und führen Fortbildungen für Lehrkräfte durch, bei denen wir aus der Praxis berichten und gemeinsam daran arbeiten, Draußenunterricht in den Lehrplan zu integrieren.

Beachten Sie gerne auch unser Angebot in der Veranstaltungdatenbank des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische

Qualitätsentwicklung VEDAB.

Hier gibt es einen Zeitungsartikel zum Thema: https://www.noz.de/lokales/bramsche/artikel/rtl-fernsehteam-filmt-heseper-grundschueler-beim-lernen-im-wald-20976083

Hier das Video von RTL:

https://haseniederung.de/wp-content/uploads/2024/08/beitrag-waldschule-bsh-2000.mp4


Abiturthemen und ihre praktische Umsetzung (4h, 8,50 € / Person)

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe können innerhalb einer vierstündigen Veranstaltung ökologische Arbeitsweisen im Freiland kennen lernen.

Ökosystem Wald: Wir vermitteln das methodische Vorgehen bei einer pflanzensoziologischen Bestandsaufnahme (mit Zeigerwerten nach Ellenberg). Hierbei kartieren wir gemeinsam im Gelände und charakterisieren Standortfaktoren. Optional können im Frühjahr die Ergebnisse mit einer Brutvogelkartierung verschnitten werden.

Ökosystem See: Wir erfassen die physikalisch-chemischen Parameter am Gewässer und werten sie aus. Wir fangen Wassertiere (mit Schwerpunkt Wirbellose), bestimmen ihre Art und erarbeiten ihre Bedeutung als Bioindikatoren.

Ökosystem Fließgewässer: Wir erfassen die physikalisch-chemischen Parameter sowie den Artenbestand des Gewässers. Wir werten Messwerte und Artenzusammensetzung aus und ermitteln seine Güteklasse. Dabei wird ein Saprobien-Index erstellt und eine Gewässerstrukturgütekartierung durchgeführt.

Ökosystem Wiese: Wir führen Kartierungsarbeiten durch und charakterisieren Standortfaktoren mithilfe von Zeigerarten, bzw. einer pflanzensoziologischen Bestandsaufnahme (mit Zeigerwerten nach Ellenberg). Außerdem nehmen wir abiotische Faktoren auf. Folgende Themen können vertiefend behandelt werden: Insektenbestimmung, Räuber-Beute-Verhältnisse und Nahrungsnetze, Wiesennutzung/-pflege und Artenschutz.

Ökosystem Moor: Wir führen Kartierungsarbeiten durch, charakterisieren Standortfaktoren mithilfe von Zeigerarten und führen eine chemische und physikalische Untersuchung durch. Folgende Themen können vertiefend behandelt werden: Insektenbestimmung, Räuber-Beute-Verhältnisse und Nahrungsnetze, Moore als CO2-Speicher, Nutzung und Renaturierung von Mooren. Zu diesen Themen bieten wir in Kooperation mit dem Naturkundemuseum in Osnabrück Lehrerfortbildungen an.


Angebote im Naturschutz- und Bildungszentrum (nbz) Alfsee

Vielfalt-Vögel-Verantwortung (Kl. 5 – 8: erm. Eintritt 3 € / Person | ohne Leitung)

Entdecken Sie mit Ihrer Klasse die faszinierende interaktive Ausstellung Vielfalt-Vögel-Verantwortung! Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, sich eigenständig mit wichtigen Themen des Umwelt- und Naturschutzes auseinanderzusetzen.

Ohne direkte Leitung durch die Biologische Station können die Teilnehmenden die Ausstellung selbstständig oder anhand eines spannenden Quiz erkunden. Eine Kurzanleitung für Lehrkräfte steht zur Verfügung, um den Einstieg zu erleichtern.

Im Anschluss kann das Gelernte an unseren “Game-Tables” spielerisch vertieft werden.

Naturschutz erleben (Kl. 3 – 6: 3 h, erm. Eintritt 3 € zzgl. Veranstaltungsgebühr 7 € / Person)

Das Programm lädt dazu ein, die Vogelwelt zu entdecken und sich mit Wasser- und Klimaschutz auseinanderzusetzen. Nach einer Einführung und einem spielerischen Einstieg erkunden die Schüler*innen mit Ferngläsern das Vogelschutzgebiet Alfsee, um direkte Naturerfahrungen zu sammeln. Anschließend vertiefen sie ihr Wissen durch ein interaktives Quiz in der Ausstellung.

Ein gemeinsames Reflexionsgespräch gibt den Kindern Anregungen, wie sie im Alltag aktiv zum Natur- und Klimaschutz beitragen können.

Mission 2030 – 17 Nachhaltigkeitsziele (Kl. 7 – 9: erm. Eintritt 3 € zzgl. Veranstaltungsgebühr 7 € / Person)

Das Umweltbildungsprogramm thematisiert globale Umwelt- und Klimaherausforderungen mit dem Bezug zu den 17 SDGs. Mit Hilfe eines Quiz zur Ausstellung werden die Ziele 12 (Nachhaltiger Konsum), 13 (Klimaschutz), 14 (Leben unter Wasser) und 15 (Leben an Land) eingehender betrachtet. Im Anschluss werden die Auswirkungen und Zusammenhänge bei der Produktion einer Jeans mit den vielseitig zusammenhängenden Aus- und Wechselwirkungen veranschaulicht.

Ziel ist es, kritisches Denken, Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln zu fördern.

Demokratiebildung (Kl. 10 – 13: 3 h, erm. Eintritt 3 € zzgl. Veranstaltungsgebühr 7 € / Person)

Das Programm verbindet Demokratie mit Umweltaspekten wie Vögel, Wasser und Klimaschutz. Durch interaktive Methoden lernen die Schüler*innen demokratische Prozesse und die Wichtigkeit von Kompromissen und Partizipation.

Insbesondere der Medientisch unterstützt diesen Prozess. In Gruppenarbeit sollen ausgearbeitete Ziele weiter besprochen und diskutiert werden.

Das Programm fördert kritisches Denken, Kommunikationsfähigkeit und demokratisches Verständnis, die für eine verantwortungsvolle Gesellschaft und den nachhaltigen Umgang mit der Natur wichtig sind.


Partner für Lehrkräfte

Gerne beraten wir Sie zu unseren Angeboten und Kooperationsmöglichkeiten. Bei Interesse bieten wir Ihnen außerdem individuelle Angebote für Projekttage wie beispielsweise zum Thema Nachhaltigkeit. Fragen Sie einfach unsere abgeordneten Lehrer*innen.

Beratung für Lehrkräfte:

Bernd Heinz-Neugarth

info@haseniederung.de


Sie haben individuelle Themenwünsche im Bereich der Schulfächer Sachunterricht, Biologie, Erdkunde oder Politik?

Dann sprechen Sie uns gerne an!

    Die Mindestgebühr für jede Veranstaltung bis 2 Std. beträgt 95,00 €

    Die Mindestgebühr für jede Veranstaltung bis 3 Std. beträgt 105,00 €

    Die Mindestgebühr für jede Veranstaltung bis 4 Std. beträgt 115,00 €

Bitte dem Wetter angepasste Kleidung tragen!

Unsere Angebote sind in der Regel auf den Zeitraum eines Vormittags oder Nachmittags ausgelegt, können aber auch in flexibler, individueller Absprache inhaltlich intensiviert oder kombiniert werden, sodass auch ganze Tage, ein mehrtägiges Projekt oder AG´s möglich sind.


Material zur Vor- und Nachbereitung stellen wir bei Interesse zur Verfügung.


Nehmen Sie gern per Mail Kontakt zu uns auf und teilen Sie uns die Klassenstufe, Anzahl der Kinder und den Themenwunsch mit. Vielen Dank!


Kontakt:

Kathrin Leiendecker

k.leiendecker@nbz-alfsee.de

Tel. 0 54 64 / 9 78 90-00