img

Neue Vortragsreihe "Wie kann ich nachhaltig leben?"

28.04.2022


Der 19- jährige Jonas Michalowski erklärt in seinem Vortrag nicht nur wie die durch Greta Thunberg bekannt gewordene Klima-Organisation aufgebaut und organisiert ist, sondern spricht auch von seinen eigenen Erfolgen und Frustrationen bei Demos oder Waldbesetzungen. Spannend und sehr konkret wird es auch im Mai. Dann berichtet Klimaschutzmanger des Landkreises Osnabrück, Timo Kluttig, wie wir uns den bereits vorhandenen und kommenden Klimafolgen anpassen und davor schützen können. Weitere Themen sind „Draußen unterrichten in Zeiten von digitaler Schule“ oder „Wie gestalte ich eine Grabbepflanzung so, dass sie möglichst viele Insekten anlockt?

René Wadas - der Pflanzenarzt

Als besonderes Highlight der Mittwochabend-Vorträge kündigt die Biologische Station Haseniederung, die das nbz Alfsee betreibt, René Wadas an. Der Gärtnermeister und Autor aus Wolfenbüttel bezeichnet sich selbst als Pflanzenarzt. In seinem Sommer-Vortrag geht es auch darum, wie Zimmerpflanzen Raumgifte aus der Luft in Büro oder Schlafzimmer filtern können. Außerdem hat er viele Tipps für ein Gärtnern ohne Chemie im Gepäck.

„Wir möchten den Menschen vor Ort einfach zeigen, wie man im Alltag nachhaltiger leben kann“, beschreibt Judith Perez vom nbz Alfsee das Ziel der neuen Vortragsreihe. „Für jeden ist etwas dabei“, ist sie sich sicher.

Format: Für die Teilnahme an der Veranstaltung müssen Sie nachweislich geimpft oder genesen sein. Auch am Platz gilt die Maskenpflicht (FFP2)

Kontakt: Judith Perez, Tel. 05464-9789006, 

Anmeldung erforderlich bis zum 5.4. unter info@nbz-alfsee.de 


Mittwoch, 6.4., 19 Uhr "Fridays for Future" -ein Klimaaktivist berichtet. Jonas Michalowski

Mittwoch, 4.5., 19 Uhr "Klimafolgenanpassung",  Timo Kluttig, Klimaschutzmanager Landkreis Osnabrück

Mittwoch, 1.6., 19 Uhr "Draußen unterrichten in Zeiten von digitaler Schule". B. Heinz-Neugarth, Waldpädagoge

Mittwoch, 6.7., 19 Uhr "Silberberg - Botanisches Kleinod im Os. Land" Kurt Thies, Naturfotograf

Mittwoch, 7.9., 19 Uhr "Generationsübergreifendes gemeinschaftliches Wohnen - ein Modell nachhaltiger Lebensführung". Prof. Dr. Harald Rüßler, Politikwissenschaftler Uni Dortmund, angewandte Sozialwissenschaften/Nachhaltigkeit

September, "Wie Zimmerpflanzen Giftstoffe aus der Zimmerluft filtern und für ein gutes Raumklima sorgen". René Wadas, Pflanzenarzt

Mittwoch, 5.10., 19 Uhr  "1000 Insekten auf meinem Grab - Naturnahe Grabbepflanzung und Friedhofsgestaltung" Karin Müller, Gärtnerin


Anmeldungen erbeten an info@nbz-alfsee.de bis zwei Tage vor dem Termin!