Baufortschritt am nbz Alfsee

Baufortschritt am nbz Alfsee

Rieste Seit einigen Wochen ist es auch von außen deutlich sichtbar: Der Wiederaufbau des Naturschutz- und Bildungszentrums Alfsee geht mit großen Schritten voran.

19.10.2023


Rieste Seit einigen Wochen ist es auch von außen deutlich sichtbar: der Wiederaufbau des Naturschutz- und Bildungszentrums (nbz Alfsee) am Alfsee geht mit großen Schritten voran. Parallel dazu sind in den zurückliegenden Monaten immer mehr Ideen für eine noch attraktivere Nutzung entstanden, die jetzt in den Neubau mit einfließen.

Mit dem Wiederaufbau des Hauptgebäudes entstehen nicht nur das Foyer und die große Ausstellungshalle wieder neu, sondern es kommt ein großer, barrierefreier Tagungsraum als weiterer Anbau hinzu. Er bietet Platz für bis zu 62 Personen. Dieser kann voraussichtlich bereits Anfang 2024 gebucht werden. Direkt daneben ist im Flurbereich ein Cateringbereich vorgesehen, erklärt Jürgen Christiansen, Geschäftsführer des NBZ bei einem informativen Rundgang.

In der großen Ausstellungshalle wird es neben den bisherigen zusätzlich neue attraktive Elemente geben, die von den Besuchenden vielfach auch interaktiv genutzt werden können. So werden etwa Kontaktschleifen im Boden bei der Annäherung der Menschen an die Vogelmodelle verschiedene Rückzugs- und Fluchtreaktionen auslösen, um die Störungsthematik der Vogelpopulationen am Alfsee zu veranschaulichen, fügt Christiansen hinzu.

Des Weiteren wird ein Modell zur Verdeutlichung von Wasserkreisläufen neu installiert. Auch hierbei können Besucherinnen und Besucher selber aktiv werden im spielerischen Umgang mit der Ressource Wasser.

An dem ebenfalls neuen Multi-Touch-Tisch können Diskussionen zu unterschiedlichen Themenbereichen multimedial direkt vor Ort geführt werden, ein reizvolles Angebot nicht nur für Klassen und Gruppen, ergänzt Judith Perez, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit.

Mit dem „Icaros“, einem Ganzkörperbewegungsgerät und virtueller Brille können Besucher zudem einen Flug über die Hase-Landschaft simulieren und sich dabei wie eine Graugans oder ein anderer Vogel fühlen. Die Modelle der einfliegenden Gänse werden natürlich auch in der neuen Halle wieder ein absoluter Blickfang sein. Über dem Eingang vom Foyer zur Halle ist extra ein Durchbruch geschaffen worden, so wird der Eindruck eines glatten Durchflugs von einem Raum in den anderen entstehen.

Für die Planung des Außengeländes gibt es eine produktive Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück, deren Studierende viele gute Ideen einbringen. So wird an der Ostseite des Gebäudes eine Artenschutzwand entstehen – 32 Meter lang und fünf Meter hoch. Dort sollen verschiedene Kletterpflanzen an Drahtseilen wachsen, außerdem werden Nisthilfen für Vögel und Unterkünfte für Fledermäuse und Insekten angebracht, erklärt der Geschäftsführer und Biologe Christiansen. Die Außenfassade wird dabei gleichermaßen zum Hingucker und Beispielgeber für die Besucher. Auf weiteren Bereichen des Außengeländes entstehen zusätzliche offene Aufenthaltsräume, auch dafür entwickeln die Studierenden kreative Ideen.

Mit dem Lehrkräftebeirat möchte das Team des NBZ gezielt Schulthemen zum Thema Nachhaltigkeit entwerfen, die mit den interaktiven Modulen der Ausstellung kombiniert werden können, erklärt Judith Perez.

Kurzum, das NBZ wird nach dem Wiederaufbau noch attraktiver und kann vielfältig genutzt werden. Die interaktive Ausstellung, Tagungsräume und Gruppenangebote zu verschiedenen Themen und für mehrere Altersklassen bilden die drei Säulen der des Naturschutz- und Bildungszentrums , dessen einzelne Bausteine variabel kombiniert werden können. In der ersten Jahreshälfte 2024 soll dann endlich die lang ersehnte Wiedereröffnung stattfinden.

PM von Liesel Hövermann, Samtgemeinde Bersenbrück


Alle Artikel ansehen